Projekt Beschreibung

Sommer: Dürrnbachhorn Gipfelwanderung – Rundtour

Dürrnbachhorn Gipfelwanderung – Rundtour

Die Rundtour von der hoch gelegenen Winklmoosalm (1160m) übers Dürrnbachhorn (1776m) ist eine überraschend schöne, technisch einfache Wanderung. Trotz – oder gerade wegen – der bekannten Winkelmoosalm mit Seilbahn (endet 150hm unter Gipfel) ist die Tour und sogar der Gipfel selten stark frequentiert. Der einfache Gipfelgrat (trittsicher sollte man sein) nach dem Dürrnbachhorn bietet tolle Blick u.a. auf Kaiser, viele Chiemgauer Berge bis hin zum Watzmann und darüber hinaus. Zudem lädt neben der Bergstation der Seilbahn auf dem Rückweg die gemütliche Finsterbachalm zur Einkehr ein. Insgesamt eine kurze und sehr schöne Rundtour mit tollen Fernblicken!

Zusammenfassung Dürrnbachhorn

Art: Einfache Bergwanderung
Höhenmeter: 630hm im Auf- und Abstieg
Gehzeit: Aufstieg ca. 1:45h, Abstieg ca. 1:30h
Kondition: mittlere Anforderungen; bei guter Fitness einfach zu bewältigen
Technik: mäßig steile Pfade, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern
Ausrüstung: Wanderausrüstung
Rundtour: ja
Aufstieg Dürrnbachhorn

Wir folgen der Teerstrasse recht zu Beginn des Parkplatzes bergauf und halten uns beschildert Richtung „Dürrnbachhorn“ „Dürrnbachalmen“. Diesen Schildern folgen wir immer weiter an der Nostalgiebahn vorbei und wenig später links haltend (Nicht rechts Richtung Finsterbachalm / Dürrnbachhorn, hier kommen wir zurück).

Kurz vor den Dürrnbachalmen können wir links über den Wiesenweg oder rechts über den Waldweg gehen. Beide Steige sind technisch nicht schwer, der Waldweg etwas schattiger. Wir entscheiden uns für den Wiesenweg, der aussichtsreich bis zur Bergstation der Seilbahn führt.

Ab der Bergstation sind es nochmal einige Höhenmeter auf steilerem Steig, bis wir den Gipfel des Dürrnbachhorns erreichen und die Aussicht genießen.

Abstieg Dürrnbachhorn

Wir folgen dem Steig und haben den weiteren Gratverlauf schon vor Augen. Wir folgen dem Grat bis es nach ca. 20 Minuten rechts bergab Richtung „Finsterbachalm“ & „Winklmoosalm“ geht. Dem Steig folgen wir immer weiter bis zur Finsterbachalm.

Ab der Finsterbachalm geht es auf bequemem Forstweg zurück bis zum Parkplatz „Winkelmoos Alm“.

Sommer: Ausgangspunkt Parkplatz auf der Winklmoosalm – zu erreichen über die Mautstrasse ab Seegatterl.

Eine mittelschwere Wanderung mit teilweisen steilen Stücken und einer langen Wanderungen an sich.

Wegstrecke: Ausgang Parkplatz Winklmoosalm: Richtung Süd – Ost über die Landesgrenze bis zur Kreuzung Möseralm/Muckklause. Aufsteigen nach rechts über die Forststraße Richtung Möseralm, nach ca. 3 km kommt ein Abzweig zu den Roßalmliften.

Beim Scheibelberglift – Talstation den Skiweg folgend zum Schwarzloferlift, hier Richtung Norden absteigen zur Eibenstock – Hütte. Von dort über den Wanderweg und Forststraßen nach Querung des Skigebiets am Kurfenlift. Hier in Richtung Westen leicht absteigen, bei Kreuzung Skiabfahrt Seegatterl aufsteigend. Rechts auf der Forststraße unterhalb der Gondelbahn zur Hahnfilze – Forsthütte. Hinter der Forsthütte den Wanderweg zu den Dürrnbachalmen folgend, von dort steiler Anstieg Richtung Dürrbachhorn unterhalbt der Lifttrasse Abstieg zur Finsterbachalm. Nach der Finsterbachalm – Abstieg Richtung Westen bis zur Schranke. Dann gegen Süd – Osten auf der Forststraße absteigend bis zur Kreuzung Wanderweg Heutal/Winklmoos. Einkehrmöglichkeiten: Gaststätten in Winklmoos – Alm, Finsterbachalm Hinweis: lange Wanderung im Winklmoosbereich, gutes Schuhwerk

Länge: 19,3 KM / Dauer: 7 Std. / 750 Höhenmeter

Sommer : Rundweg Seegatterl – Winklmoosalm – Seegatterl

Ausgangspunkt Parkplatz Seegatterl im Tal

Eine mittel bis schwere Wanderung mit Einkehrmöglichkeiten und starken Steigungen.

Ausgangspunkt: Parkplatz Seegatterl – dann über eine Brücke und rechts auf dem Almweg aufwärts. Immer gleichmäßig steigend führt unser Weg durch den Wald, mehrere Marterl erinnern an tödliche Unfälle bei der gefahrvollen Holzabfuhr auf diesem Weg. Weiter geht es zur Diensthütte Hahnfilze, vor der wir links hinaufbiegen. Auf ein Steglein verwiesen, erreichen wir bald die Winklmoos – Alm. Das Almdorf lädt uns ein zum Essen und Trinken (Traunsteiner Hütte), zum Schauen und Spazieren, aber auch zum Besichtigen: Almkapelle, (von dort aus nur noch ein paar Meter zur Traunsteiner Hütte) schönes Feldkreuz, Kirche „St. Johann im Gebirg“. Für den Bergwanderer ist die Winklmoos – Alm Ausgangspunkt für viele z.T. ausgiebige Tagestouren. Der Rundweg zurück nach Seegattterl führt vorbei an der Rosshütte auf einem Forstweg anfangs flach ins Tal der Schwarzlofer. Wieder flach bis zum Ausgangspunkt.  Einkehrmöglichkeiten: Gaststätten auf der Winklmoos – Alm Hinweis: auf einem Teil der Strecke bewegen sich auch Mountainbiker, gutes Schuhwerk ist zu empfehlen

Länge: 9,5 Km / Dauer: 3 Std / 500 Höhenmeter

Familien: Steinplatte für Groß und Klein

Wandern, Klettern und Biken sind auf der Steinplatte längst Programm.

Doch mit dem Triassic Park wurde ein neues Highlight geschaffen. Hier kannst du mit Spiel und Spaß Urgeschichte hautnah erleben und erforschen. Entdecke den einzigartigen Triassicpark auf der Steinplatte (Waidring/Österreich) und tauch in eine längst vergangene Zeit ein. Der Themenpark bietet idealen Platz zum Forschen, Entdecken, Rätsel lösen und Spaß haben – und das bei jedem Wetter. Der höchstgelegene Sandstrand der Alpen ermöglicht der ganzen Familie Abkühlung und die Aussichtsplattform sorgt für spektakuläre Tief- und Weitblicke. Die Wege des Parks sind barrierefrei und daher problemlos mit Kinderwagen und Rollstuhl passierbar.Im Winter ist die Steinplatte ein Paradies für Skifahrer mit 13 gut präparierten Pisten von insgesamt 45 Kilometern Länge. Ein abwechslungsreicher Snowpark lässt Freestylerherzen höher schlagen. Vom familienfreundlichen Skigebiet Winklmoosalm ist es nur eine Skilänge zu den Tiroler Nachbarn: das österreichische Skigebiet Steinplatte grenzt gleich an.

Winter: Über die Grenze

Die grenzüberschreitende Wanderung bringt dich über die winterliche Winklmoosalm ins verschneite Heutal.

Mit der Gondelbahn geht es vom Parkplatz Seegatterl bei Reit im Winkl hinauf zur Winklmoosalm, dem Ausgangspunkt der Winterwanderung. Oben angekommen, erwartet dich eine atemberaubende Winterlandschaft: um dich herum thronen die schneebedeckten Berge der Chiemgauer und Tiroler Alpen.Von der Bergstation der Winklmoosalmbahn geht’s geradeaus, der Beschilderung für Winterwanderwege und Langlaufloipen entlang. Der rund zwölf Kilometer lange Weg ist durchgehend gewalzt und bietet daher beste Bedingungen für einen aktiven Tag an der frischen Winterluft.Parallel zur klassischen Langlaufloipe wanderst du durch die verschneite Almlandschaft. Nach rund einem Kilometer folgst du der Abzweigung nach links in Richtung Wildalm/Heutal. Der Weg verläuft zunächst ohne größere Steigungen, bevor er nach rund zwei Kilometern etwas steiler wird. Gemütlich geht’s durch den verschneiten Wald, bis der höchste Punkt der Wanderung bei 1.359 Metern erreicht ist. Nun führt der Weg bis zur Wildalm ausschließlich bergab.

Gut gestärkt folgst du heimwärts zunächst dem gleichen Weg. Gleich zu Beginn erwartet dich dabei ein Anstieg. Anschließend verläuft der Weg nur noch leicht bergab zurück zur Winklmoosalm. Nach rund dreieinhalb Kilometern biegst du nach links und nimmst einen anderen Weg durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt.Bevor es mit der Gondel wieder hinab geht, bietet die Winklmoosalm einige Möglichkeiten zur Einkehr vor der Heimkehr. Mehrere Almen und Berggasthöfe versorgen dich mit traditionellen Gerichten und Gemütlichkeit.

Länge: 11,8 KM / Dauer 4 Std. / 426 Höhenmeter / SCHWER

Saison: Dezember bis April

Winter: Winklmoosalm/Seegatterl

Winterwanderweg Seegatterl-Winklmoos-AlmAusgangspunkt:

Parkplatz Seegatterl Vom Ausgangspunkt in Richtung  Osten dem Campingplatz entlang zur Aufsgtiegsloipe nach Winklmoos der gewaltzten Spur folgen bis zur Hahnfilze (Forstdiensthütte) hier kurz vor der Hütte nach Osten abzweigen und dem Wanderweg folgen bis zur Abzweigung des Winterwanderwegs zur Winklmoos – Alm. Nach dem erreichen der Almfläche geht es auf dem Zufahrtsweg zum Hotel „Winklmoos-Alm“ und auf verschiedenen Wegen zur Bergstation der Gondelbahn.  Hinweis: bitte beim Aufstieg bzw. Absteig auf der rechten Seite bleiben, da dies auch die Langlaufabfahrt von Winklmoos, ab Hahnfilze ist – Der Winterwanderweg kann auch mit Schlitten befahren werden, hier aber die Fußgänger und Skifahrer beachten. Einkehrmöglichkeiten: Seegatterl-Alm, und die Gaststätten auf der Winklmoos – Alm

Länge: 6,4 KM / Dauer 2,3 Std. / 439 Höhenmeter / LEICHT

Saison: November bis April